blog

Jagdkampf – ein erfolgreiches Element der Kriegführung

Aus einer detaillierten Auswertung des Ukraine-Krieges lassen sich wertvolle Folgerungen für die Planung der eigenen Landes- und Bündnisverteidigung ziehen. Zu den wichtigen Merkposten für diese Auswertung zählt eine genauere Betrachtung der infanteristischen Operationsführung im Ukraine-Krieg. Hierbei sollte insbesondere der Jagdkampf im Fokus stehen. Ein Artikel von Jan-Phillipp Weisswange

Weiterlesen

Readiness – Der Wille entscheidet!

Zukünftig wird ein überwiegender Teil des Deutschen Feldheeres unmittelbar und dauerhaft für Aufträge der Landes- und Bündnisverteidigung bereitgestellt. Der Bindungsgrad wird sich gegenüber heute durch die deutschen Einmeldungen zum NATO Force Model um den Faktor drei erhöhen. Ein Artikel von Generalleutnant Andreas Marlow.

Weiterlesen

Kampf im urbanen Raum mit dem Schützenpanzer PUMA

Ein Artikel von Hauptmann Christian Czaja, KpChef 2./PzGrenBtl 212 „Die Gefahr lauert in der Kanalisation, auf Häuserdächern, in Gebäuden. Attentäter verstecken sich in Menschenmengen. Darauf müssen die Soldaten vorbereitet sein, damit sie sich schützen und verteidigen können.“ Als Oberst a.D. Dieter Sladeczek, ehemaliger Leiter des Bereiches Ausbildung/ Übung im Gefechtsübungszentrum…

Weiterlesen

Der Schützenpanzer PUMA im Gefechtsübungszentrum HEER

Ein Artikel von Major Sven Fußhöller und Hauptmann David Koschinsky Als zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres ist das Gefechtsübungszentrum der Ausbildungshöhepunkt der gepanzerten Kampftruppen im Zusammenwirken mit Kampf- und Einsatzunterstützung mit dem Ziel, die Ausbildungsstufe E zu erreichen. Das Alleinstellungsmerkmal ist die Fähigkeit zur systemgestützten Auswertung, dies ist das zentrale Element…

Weiterlesen

Soldatische Erziehung und Einsatzbereitschaft

Ein Thesenpapier mit Praxisbezug von Uwe Hartmann Jeder weiß, was Erziehung bedeutet. Und genau hierin liegt ein Problem für die Bundeswehr. In ihren Regelungen weist sie Vorgesetzten einen Erziehungsauftrag zu, versäumt es allerdings, das spezifische militärische Erziehungsverständnis von dem abzugrenzen, was die meisten Menschen in Deutschland mit dem Erziehungsbegriff in…

Weiterlesen

Veteranenpolitik und Veteranenkultur in Deutschland – Status Quo und Ausblick

Interview mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert von Katja Gersemann Katja Gersemann: Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat den Fokus der Politik auch auf die eigene Verteidigungsbereitschaft gelenkt. Die Bundesregierung investiert Summen in die Bundeswehr, die noch vor einem Jahr unvorstellbar waren. Bundeskanzler Scholz sprach von einer Zeitenwende. Ist das…

Weiterlesen

„Orts- und Häuserkampf“ vs. „Kampf und Einsatz im urbanen Umfeld“

„Es lohnt sich nicht eine Stadt anzugreifen, die Belagerung einer Stadt ist der letzte Ausweg“ Sun Tzu Im Geiste dieses Zitates lässt sich die Kriegsgeschichte bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert stark vereinfacht mit einem Satz zusammenfassen. Denken wir an große Entscheidungsschlachten der Vergangenheit, dann fällt uns zunächst Gaugamela, das Lechfeld…

Weiterlesen

Im Ernstfall mit über 5000 Soldatinnen und Soldaten nach Litauen…

von Hauptmann Paul Hapke Die Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ als erste deutsche enhanced Vigilance Activity Brigade Litauen Anfang Juni diesen Jahres verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz, die Verteidigung Litauens mit einer Kampfbrigade zu unterstützen. Auf dem folgenden NATO-Gipfel in Madrid bestätigte er die Gestellung dieser Brigade als zusätzlichen deutschen Beitrag neben dem…

Weiterlesen

Militärgeschichte für die Truppe – Die Bildungsangebote des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

von Uwe Hartmann „Wozu brauche ich Militärgeschichte? Mein Panzer fährt doch auch ohne historische Bildung“, so antwortete einmal ein Soldat auf die Frage, ob er sich für militärgeschichtliche Themen interessiere. Viele Chefs und Kommandeure sehen kaum noch Möglichkeiten, Unterrichte, Exkursionen oder Museumsbesuche in den Dienstplan aufzunehmen. Andere Ausbildungsthemen seien wichtiger…

Weiterlesen